Nächste Woche wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Trump und Biden repräsentieren die beiden Amerikas, zwischen denen ich mein ganzes Leben lang war und bin.
Schon in jungen Jahren hörte ich positive Geschichten über die Vereinigten Staaten. Im Zweiten Weltkrieg hatten sie Europa von den Tentakeln des Diktators Hitler befreit. Nach 1945 sorgten sie dafür, dass die kommunistische Gefahr außerhalb unserer Grenzen blieb. Einer der amerikanischen Soldaten, die in seinem Militärdienst in Europa gedient haben, war Elvis Presley. Rock and Roll klang herausfordernd und aufregend und wurde zur Musik, die mich durch die Höhen und Tiefen des Lebens führen würde.
Amerika war das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Europa war muffig und altmodisch, dicht besiedelt und voller Regeln und Gesetze. Viele suchten Zuflucht im Land auf der anderen Seite des Ozeans. Meine Eltern Anfang der sechziger Jahre auch. Für die Überfahrt war bereits alles arrangiert. Aber meine Großmutter in Deventer drohte, sich in den IJssel zu werfen, wenn ihr einziger Sohn aus ihrem Leben verschwand. Die Auswanderung wurde abgesagt. Ich bin Eddy van Halen nicht gefolgt.
Als Neunjähriger wurde ich an einem Novemberabend durch das Weinen meiner Mutter im Flur geweckt. Ich ging zu ihr und fragte, was los sei. Sie nahm mich in die Arme und sagte, Präsident Kennedy sei ermordet worden. Einige Jahre später folgten Bruder Robert und Reverend Martin Luther King. Sie waren die ersten Kratzer in meinem idealen Bild des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten. Während dieser Zeit verlor ich meinen Glauben an Gott.
Im Klassenzimmer meiner Enschede-Grundschule hing über der Tafel eine große Wolters-Noordhof-Weltkarte. Ich schaute voller Ehrfurcht auf das große Stück Land namens USA. Dort fanden die Geschichten statt, die ich in meinen Karl May Bücher las. Old Shatterhand, der mit seinem Freund Winnetou Viehdiebe und anderen Abschaum erfasste und sie dem Sheriff übergab. Das Land mit den riesigen Prärien, in denen Weiß und Rot zusammen eine gerechte Gesellschaft bildeten.
Aber dann war da noch der Vietnamkrieg. Am Anfang hatte ich noch eine kindliche Bewunderung für die weißen und schwarzen Soldaten, die im weiten Dschungel gegen den Kommunismus kämpften. Aber unter dem Einfluss der Proteste in den USA und von John Lennons Give Peace a Change begann sich mein Weltbild zu neigen. Die Bombardierungen, die so große Bereiche wie die Grafschaft entlaubten, schockierten mich. Das Foto des Mädchens, das mit einem verbrannten Körper vor amerikanischer Kriegsgewalt geflohen machte mir antiamerikanisch. In Oldenzaal protestierte ich gegen den Vietnamkrieg.
Derjenige, der diesen neokolonialen Krieg in Asien beendete, war Nixon. Wenig später wollte dieser Präsident seine Wiederwahl sichern, indem er in das Amt seiner politischen Gegner einbrach. Die Watergate-Affäre ließ mich die USA nicht länger als Führer der freien Welt sehen, sondern als Zufluchtsort für Machtmissbrauch und Manipulation. Ein Land, in dem der Massenkonsum und die Massenmedien freien Lauf hatten. Die Wahl des Schauspielers Reagan zum Präsidenten machte deutlich, dass die Macht dort in den Händen einiger weniger liegt und es für den Rest wenig Hoffnung gibt.
Aber 2008 brachte Hoffnung. Cas war schwer krank und mit Hilfe von Make-a-Wish machten wir eine Reise nach Amerika. Cas wollte ins Kapitol. Der Pressesprecher von Präsident Bush führte uns durch das Weiße Haus – Schade, dass der Präsident nicht hier war, sagte er. Sonst wäre er heruntergekommen, um Ihnen die Hand zu geben. In den Hotelzimmern verfolgten wir den Wahlkampf von Barack Obama. Unterwegs traf ich Amerikaner, mit denen ich über Politik sprach: Wir waren uns oft nicht einig, aber die Leute waren überraschend offen und optimistisch. Einige Monate später wurde Obama zum Präsidenten gewählt. Ich änderte meine Meinung und begann positiv über Amerika zu sprechen.
Donald Trump wird 2016 zum Präsidenten gewählt. In ihm kommt die dunkle Seite der USA zusammen: oberflächlich, dogmatisch christlich, egoistisch, aggressiv, intolerant und unsozial. Er weiß, wie er Unterstützung gewinnen kann, indem er Menschen und Gruppen gegeneinander spielt. Wie können normale, vernünftige Menschen einen solchen Narzisst zum Präsidenten wählen? Meine alten antiamerikanischen Gefühle sind in den letzten vier Jahren zurückgekehrt.
Joe Biden und Kamala Harris verkörpern das bessere Amerika und bieten allen Amerikanern Hoffnung, nicht nur den Reichen und Mächtigen. Sie wollen Menschen verbinden und nicht trennen. Nächste Woche wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Historische Wahlen, auch für mich.