Mit Bier und Popcorn ‘1917’ ankucken – Danke an die Jungfrau!

2003 Seit 1928 wird jeden Abend, genau um 20 Uhr ‘The Last Post’ am Menin-Tor geblasen. In das Tor sind die Namen von 54.000 Soldaten eingraviert, deren Leichen fehlten oder nicht identifiziert werden konnten. Sogar die laute Gruppe von Studenten, mit der René Domburg und ich auf einem Ausflug sind, schweigt. Wenn irgendwo die Sinnlosigkeit des Krieges klar wird, ist es hier in Ypern. Die gesamte Stadt wurde 1917 zerstört. Wenn Sie aufrecht standen, könnten Sie über die Ruinen der Stadt schauen. Heutzutage ist der untere Teil der Mauern in der Stadt aller Gebäude dunkel, auf denen die hellen Steine der Restaurierung liegen. Ypern sieht heute sehr gemütlich aus: enge Gassen mit schönen Renaissancehäusern. Heute Abend werden wir mit den Schülern ein schönes Bier trinken. Vor fast 100 Jahren starben Menschen auf den Straßen wie Ratten an Hunger und Granaten. Auf die hügelige Landschaft rund um die Stadt wurden die deutschen, französischen und englischen Jungen, eigentlich Kinder noch, aus den Schützengräben auf Stacheldraht und feindliche Maschinengewehre geschickt. Wer sich weigerte, wurde sofort von seinem eigenen Sergeant erschossen.

Afbeelding kan het volgende bevatten: lucht en buiten

2020 Claude und ich haben einen Movie-Unlimited-Pass bei Pathé in Hengelo und müssen ihn nutzen! Die Kritiken zum Film ‘1917’ sind vielversprechend, also die Kids mit Pommes und Cola für Netflix (“Schön, dass ihr ins Kino geht!”) und wir im Auto. Im Kino überraschend viele junge Leute, die mit Bier und großen Behältern Popcorn auf einen angenehmen Kriegsabend warten. Die Bilder sind wunderschön, aber die Geschichte ist unglaublich: Der Held der Geschichte geht recht frei durch die deutschen Zeilen, erlebt eine kurze Romanze mit einer Französin und hat zufällig Kuhmilch in seiner Flasche, um ein hungriges Baby zu füttern.

2003 Am nächsten Tag fahren wir nach einem Besuch im Flanders Fields Museum mit dem Bus zum Hügel 62. Einige Schüler fühlen sich krank von den vielen Bieren, die sie die letzte Nacht tranken. Auf einem niedrigen Hügel befindet sich ein dunkles Museum, das nur in Belgien zu finden ist. Es besteht aus einer Kombination von Café-Restaurant, Museum-mit-schreckliche-Fotos und Schuppen mit Kriegsprunaria: rostige Stacheldrahtspulen, kaputte Helme, leere (ich hoffe!) Granatenhülsen usw. Am Eingang befindet sich eine unordentliche, unrasierte Belgier, der kaum verständliche Töne produziert. Nur ‘Eintritt 5 Euro pro Person’ artikuliert er deutlich. Nach 10 Minuten verschwinden die ersten Schüler nach draußen, um sich in einem der frisch gegrabenen Gräben den Magen zu entleeren. Nach einer halben Stunde will ich gehen, als die Kassierer mich winkt und eine Vitrine mit Souvenirs zeigt. Er weist auf eine glänzende kupferne Granatenhülse hin. An der Seite wurde eine Öffnung für einer kleiner Statue ausgeschnitten: Es ist die heilige Jungfrau Maria. Aus der Granatenhülse wurde eine Maria-Höhle gemacht. “Original von 1919 und kostet nur 500 Euro”, sagt der Mann laut und deutlich. Ich bekomme auch Bruchtendenzen.